Unter der Schirmherrschaft des Landrats des Landkreises Mittelsachsen Matthias Damm und in Zusammenarbeit mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora präsentiert die François Maher Presley Stiftung für Kunst und
Kultur
eine Kollektion mit Zeichnungen, die in Konzentrations- und Arbeitslagern entstanden sind und von Thomas Geve, einem damaligen Gefangenen, angefertigt wurden. Sie
zeigen oder beschreiben das dortige Leben. Zudem werden historische Fotografien von dem damaligen Gefangenen Alfred Stüber gezeigt.
Begleitbuch zur Ausstellung "Gegen das Vergessen"
Oederan
Stadtverwaltung, Gerichtsgebäude
Gerichtsstraße 18, 09569 Oederan
Die Vernissage wird wegen der Corona-Maßnahmen nicht durchgeführt. Die Ausstellung findet jedoch
statt.
Einführung: Steffen Schneider, Bürgermeister (Text, Fotos zum Thema)
Dauer: 01.12.2020 bis 10.01.2021
Hochschulstadt Mittweida
Hochschule Mittweida, Technikumplatz 17, 09648 Mittweida
Die Vernissage wird wegen der Corona-Maßnahmen nicht durchgeführt. Die Ausstellung findet jedoch
statt.
Einführung: Ralf Schreiber, Oberbürgermeister (Text, Fotos, Radiosendung zum Thema)
Dauer: 27.01.2021 bis 25.02.2021
Die Ausstellung wird durch die Studentinnen und Studentin als Teil ihres Wintersemesters 2020/2021 erarbeitet und umgesetzt.
Große Kreisstadt Rochlitz
Foyer des Rathaus, Markt 1, 09306 Rochlitz
Die Vernissage wird wegen der Corona-Maßnahmen nicht durchgeführt. Die Ausstellung beginnt jedoch wie
geplant.
Einführung: Frank Dehne, Oberbürgermeister (Text, Fotos, Radiosendung zum Thema)
Dauer: 27.02.2021 bis 26.03.2021
Waldheim
Kunsttreppe im Stadt- und Museumshaus
Niedermarkt 8, 04736 Waldheim
Die Vernissage wird wegen der Corona-Maßnahmen nicht durchgeführt. Die Ausstellung beginnt jedoch wie
geplant. Ggf. wird eine Vernissage stattfinden.
Einführung: Steffen Blech, Bürgermeister a.D. (Text, Fotos, Radiosendung zum Thema)
Dauer: 28.03.2021 bis 27.04.2021 (Museum ist an den Wochenenden geöffnet.)
sowie
Kabinett im Stadt- und Museumshaus
"NS-Euthanasie vor Gericht"
Dauer: 28.03.2021 bis 27.04.2021
Leisnig
Rathaus, Markt 1, 04703 Leisnig
Die Vernissage wird wegen der Corona-Maßnahmen nicht durchgeführt. Die Ausstellung findet jedoch
statt.
Einführung: Tobias Goth, Bürgermeister (Text, Fotos, Radiosendung zum Thema)
Dauer: 01.05.2021 bis 15.06.2021 (Rathaus ist gem. Öffnungszeiten zu begehen.)
sowie
Ausstellung zu dem in Leisnig geborenen General Friedrich Olbricht, der am Attentat auf Adolf Hitler vom 20.07.1944 beteiligt war.
Hainichen
Rathaus, Markt 1, 09661 Hainichen
Vernissage: Mittwoch, 30. Juni 2021, 18 Uhr im Vorfeld der Stadtratssitzung
Einführung: Dieter Greysinger, Oberbürgermeister
Grußwort Matthias Damm, Landrat Mittelsachsen
Evelyn Geisler, Sachgebietsleiterin Kultur
Musikalischer Rahmen: Musikschule Mittelsachsen
Dauer: 30.06.2021 bis 30.08.2021
Regionalmagzin Flöha/Frankenberg/Hainichen:
"Gegen das Vergessen", ab Minute 28:03
Lommatzsch
St. Wenzelkirche, Kirchplatz1, 01623 Lommatzsch
Vernissage: Samstag, 11. September 2021, 17 Uhr
Einführung: Dietmar
Saft, Pastor
Grußworte:
Ralf Hänsel,
Landrat Landkreis Meißen
Andreas
Beuchel, Superintendent Meißen
Musikalischer
Rahmen: (durch die Gemeinde)
Dauer: 03.09.2021 bis
20.09.2021
sowie
Gedenken an kurz vor Kriegsende von der SS
vor der Kirche erschossene 35 Zwangsarbeiter und einen 16-jährigen Jungen, der angeblich eine Schreibmaschine gestohlen haben sollte, die von der Zivilbevölkerung denunziert
wurden.
Roßwein
Rathaus, Markt 4, 04741 Roßwein
Midissage: Freitag, 01. Oktober 2021, 19 Uhr
Einführung: Veit Lindner, Bürgermeister
Grußwort: Steffen Blech (Bürgermeister a.D. Waldheim, für die FMP Stiftung)
Musikalischer Rahmen: Musikschule Mittelsachsen
Dauer: 21.09.2021 bis 13.10.2021
Große Kreisstadt Brand-Erbisdorf
Stadthaus, Albertstrasse 4, 09618 Brand-Erbisdorf
Vernissage: Mittwoch, 27.10.2021, 18 Uhr
Einführung: Dr. Martin Antonow, Oberbürgermeister
Musikalischer Rahmen: Musikschule Mittelsachsen
Dauer: 27.10.2021 bis 29.11.2021
Frauenstein
Gottfried-Silbermann-Museum
Vernissage: Sonntag, 6. März 2022, 11 Uhr
Einführung: Reiner Hentschel, Bürgermeister
Musikalischer Rahmen: Musikschule Mittelsachsen
Dauer: 06.03.2022 bis 05.04.2022
Große Kreisstadt
Döbeln
Mittelsächsisches Theater
Döbeln
Theaterstraße 7, 04720
Döbeln
Vernissage: Samstag, 09. April
2022, 18 Uhr
Einführung: Dr. med. Rudolf Wilhelm Lehle,
Vorsitzender CDU-Fraktion Döbeln
Musikalischer Rahmen: Mauthausen Cantanta for Mezzosoprano and Orchestra
Es singen Solisten des Mittelsächsischen Theaters.
Es spielt die Mittelsächsische Philharmonie.
Dauer: 10.04.2022 bis 10.05.2022
Universitätsstadt
Freiberg
"Werner-Hofmann-Haus" Landratsamt
Mittelsachen
Frauensteiner Straße 43, 09599
Freiberg
Vernissage: Freitag, 20. Mai 2022, 17
Uhr
Begrüßung: Matthias Damm, Landrat
Landkreis Mittelsachsen
Einführung: Rikola-Gunnar Lüttgenau,
Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Musikalischer Rahmen: Mauthausen Cantanta for Mezzosoprano and Orchestra
Es singen Solisten des Mittelsächsischen Theaters.
Es spielt die Mittelsächsische Philharmonie.
Dauer: 16.05.2022 bis
17.06.2022
Mauthausen
Cantata for Mezzosoprano and Orchestra
Im Sommer 1943 wurde der griechische Widerstandskämpfer Iakovos Kambanellis (1922-2011) in das Konzentrationslager Mauthausen deportiert.
Bis zum Tag der Befreiung des Konzentrationslagers am 5. Mai 1945 war er als Gefangener mit der Nummer 10.205 inhaftiert. 1963 veröffentliche Kambanellis, der zwischenzeitlich in Griechenland als
Autor und Dichter bekannt wurde, das Buch „Mauthausen“, das auf seinen handschriftlichen Notizen, die er unmittelbar nach der KZ-Gefangenschaft angefertigt hatte, basiert.
Der Widerstandskämpfer und Komponist Mikis Theodorakis (29.07.1925-02.09.2021) vertonte in enger Abstimmung mit Iakovos Kambanellis vier
Gedichte des Buches. Es entstand der außergewöhnliche Liederzyklus Mauthausen, bekannt als „Mauthausen Kantate“ oder auch als „The Ballad of Mauthausen“. Die Erstaufführung erfolgte 1964. Das Werk
ist aus vielen Gründen herausragend: Die Lieder erzielen durch ihre einzigartige Melodik eine unglaubliche Tiefe und Anziehungskraft. Theodorakis und Kambanellis haben Texte gewählt, die vom Leben,
Verlust, der Sehnsucht und dem Leid, aber immer wieder von der Liebe erzählen.
Nach Abschluss der ursprünglich konzipierten Wanderausstellung durch 12 Städte folgen auch Präsentationen in diesen Städten:
Garnisonsstadt Frankenberg/Sa.
Gedenkstätte KZ Sachsenburg
Markt 15, 09669 Frankenberg/Sa.
Vernissage: Sonntag, 6. November,
11 Uhr
Begrüßung: Thomas Firmenich,
Bürgermeister
Einführung: Dr. Mykola
Borovyk
Musikalischer Rahmen:
Dauer: 19.10.2022 bis
31.01.2023
Chemnitz
Kulturhauptstadt Europas 2025
Evangelisches Forum Chemnitz
St. Jakobikirche, Jakobikirchplatz 1, 09111 Chemnitz
Vernissage im Rahmen der Vesper:
Donnerstag, 12. Oktober, 18 Uhr
Begrüßung: Holger Bartsch,
Kulturhauptstadtpfarrer
Einführung: Steffen Blech
(Stiftungsbotschafter, Bürgermeister Waldheim a.D.)
Musikalischer Rahmen: Volker Braun, Piano,
Staley Blume, Saxophon
Dauer: 12.10.2023 bis
10.11.2023
Die Ausstellungsserie wird begleitet
durch:
1. DVD, Prospektmaterial, Broschüre
Bilderläuterungen, Plakate.
2. ein gebundenes Buch (mit alle Reden,
einigen Zeichnungen aus der Ausstellung, Fotografien).
3. Transporte, Auf- und
Abbau.
Alle Druckerzeugnisse werden von der
François Maher Presley Stiftung für Kunst und Kultur gestellt und finanziert.
Förderer: Eckmann
Spezialkabel GmbH, in-Cultura.com GmbH, Initiative für Demokratie e.V., Jürgen Langowski (NS-Archiv. Dokumente zum Nationalsozialismus), Mittelsächsische Theater und Philharmonie
gGmbH