Präambel
Die Gründung dieser Stiftung ist zu verstehen als eine "Rückgabe" dessen, was François Maher Presley nach dem Zuzug in seine neue Heimat Deutschland an Aufmerksamkeit, Hilfe, Bildung und künstlerischen Möglichkeiten erhalten hat, ein Leben auf Basis einer demokratischen Grundordnung, dem Respekt vor Menschenrechten sowie Rechtsstaatlichkeit, ihm mit alledem Zukunftshoffnung bietend und dabei Rücksicht nehmend auf seine Herkunft, Fähigkeiten und Eigenschaften. Sinn der Stiftung ist es also, diese ihm geliehenen Möglichkeiten, ein Leben selbstbestimmt und auf Basis der deutschen und europäischen Kunst und Kultur gestalten zu können, nun zurück und weiter zu reichen.
Diese Stiftung fördert ausnahmslos keine in irgendeiner Weise gearteten religiösen Organisationen bzw. Institutionen oder Einzelpersonen, deren erstes Anliegen die Verbreitung oder Ausübung von Religion ist, sondern nur solche, die ausschließlich zum Wohle der Kinder und Jugendlichen und zu deren Integration in die deutsche Gesellschaft und ihrer Kultur beitragen, unabhängig vom Geschlecht, Herkunft, Staatsangehörigkeit und Rasse. Es besteht zudem keine Notwendigkeit eines Migrationshintergrunds der zu Fördernden, sondern nur eine Notwendigkeit bildungsferner und prikärer sozialer Umstände in Bezug auf die Möglichkeit der Teilnahme an Kunst und Kultur.
Die zukünftigen Erfolgsaussichten sind bei Stipendienvergabe, soweit diese in dieser Satzung vorgesehen sind, für die zu fördernde Person nicht von Bedeutung, sondern
die aktuelle Förderung der Begabung der betroffenen Person und die Hilfestellung zum Kontakt und zur Beschäftigung mit der europäischen Kunst und Kultur.
Alle Stiftungszwecke sind nicht beschränkt auf den Sitz der Stiftung, sondern beziehen sich auf den gesamten deutschsprachigen Raum. Im Vordergrund steht die Beschäftigung mit der europäischen Kunst und Kultur, nicht dringend der Ort, an dem das stattfindet.
Weiterhin erhält die Stiftung das schriftstellerische und bildnerische Werk des Autors und Fotografen François Maher Presley über seinen Tod hinaus, verwaltet und ordnet es, stellt es für wissenschaftliche oder publizierende Zwecke zur Verfügung und führt dadurch entstehende Erträge der Stiftung zu, um zeitnah für die Verwirklichung des satzungsgemäßen Zwecke zur Verfügung zu stehen.
Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Kontakt